Führungstour
Der/Die Tourenführer/in führt entsprechend seiner/ihrer Ausbildung diese Tour. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Verantwortung teil.
Gemeinschaftstouren
An Gemeinschaftstouren beteiligen sich alle Teilnehmenden auf eigene Verantwortung. Dies ist nur unter folgenden Bedingungen möglich:
- wenn die Schwierigkeit, Länge und gegebenenfalls besondere Risiken der Tour allen Teilnehmenden bekannt sind
- wenn alle Teilnehmenden dem Anspruch der Tour gewachsen sind, sie die Tour also auch alleine (mit anderen Personen) durchführen könnten
- wenn die Gruppe homogen ist
Im Idealfall kennen sich die meisten Teilnehmenden bereits von früheren Touren. In jedem Fall müssen die zu erwartenden Schwierigkeiten und Anforderungen einer Gemeinschaftstour bereits in der Ausschreibung oder Tourenbesprechung klar formuliert werden. Es muss auch deutlich kommuniziert werden, dass die Teilnehmenden den Schwierigkeitsgrad voll beherrschen müssen.
Die Leitung einer Gemeinschaftstour hat nur eine organisatorische Verantwortung.
Fahrgemeinschaften
Der DAV steht für Klimaschutz. Um unsere Umwelt zu schonen, sollen für Ausfahrten Fahrgemeinschaften gebildet werden. Eine faire Aufteilung der Kosten auf alle Fahr-zeuge und Insassen wird hier angenommen. Der Tourenführer oder Organisator sollte, wenn möglich, nicht fahren müssen, weil er mit der Führung oder Organisation schon sehr gefordert ist. Natürlich sollten nach Möglichkeit auch öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden.
Skitouren und Schneeschuhtouren
Bei der Teilnahme wird vorausgesetzt, dass der Umgang mit der LVS-Ausrüstung (Piepser, Schaufel, Sonde) beherrscht wird.
Sektions-Radtour
Bei allen Sektions-Radtouren muss eine Fahrradhelm getragen werden.
Haftungsbegrenzung
Entsprechend einer Empfehlung der Hauptverwaltung des DAV wird in das Programm eine Haftungsbegrenzung eingebunden: Als Teilnehmer/Teilnehmerin einer Sektionsveranstaltung bzw. Gemeinschaftstour, bin ich mir der Tatsache bewusst, dass jede bergsportliche Unternehmung mit Risiken verbunden ist, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Ich erkenne daher an, dass die Sektion Dingolfing und ihre verantwortlichen ehrenamtlichen Kurs- und Tourenleiter/innen - soweit gesetzlich zulässig - von jeglicher Haftung, sowohl dem Grunde wie auch der Höhe nach, freigestellt werden, die über den im Rahmen der Mitgliedschaft im DAV sowie für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Dies gilt nicht für die Verursachung von Unfällen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.
Unser Ratschlag
Für Gefahren am Berg muss jeder Teilnehmer am Sektionsprogramm für seine Sicherheit Vorsorge tragen. Die richtige Ausrüstung ist eine Selbstverständlichkeit. Das Tragen eines Schutzhelmes ist bei Kletterunternehmungen Pflicht (siehe Ausrüstungsliste).
Einverständniserklärung
Für eine sachgerechte Information bei der Publikation von Bildern und Namen von Mitgliedern in der örtlichen Presse, im Programmheft sowie im Internetauftritt, wird die Zustimmung der Betroffenen zur Publikation als gegeben vorausgesetzt. Ist diese Publikation grundsätzlich nicht erwünscht, so ist dies ausdrücklich und in schriftlicher Form dem Vorstand mitzuteilen. Eine Mitteilung per Mail gilt als ausreichend.
Hinweis Mehrtagestouren
Es wird immer problematischer, Übernachtungsplätze für Gruppen auf den Hütten zu reservieren. Deshalb ist es notwendig, sie frühzeitig zu buchen. Die Anmeldetermine in den Toureninfos sind bindend. Seitens der Tourenleiter besteht nach dem Anmeldetermin keine Verpflichtung mehr, weitere Teilnehmer auf der Hütte anzumelden. Bei schlechtem Wetter wer-den die Touren wie gewohnt abgesagt. Sollte es zu Stornierungskosten kommen, werden die auf die Gruppe aufgeteilt. Sollte ein einzelner Teilnehmer absagen müssen, muss er natürlich die eventuell anfallende Stornogebühren für die Unterkunft bezahlen.
Für die Teilnehmer fällt neben der Stornierungskosten noch eine Teilnahmegebühr von 10 € an.
Außerplanmäßige Touren
Da wir sehr vom Wetter abhängig sind, kann es notwendig sein, Touren zu verschieben oder auch ausfallen zu lassen. Hier sind etwas Spontanität und Flexibilität gefordert. Zusätzlich zu unserem terminierten Programm werden eventuell auch spontane Touren angeboten. Die Ausschreibungen hierzu erfolgen im Veranstaltungskalender des DA und auf unserer Homepage.
Materialausleihe
Nur bei der Teilnahme an Sektionstouren kann aus dem Ausrüstungslager persönliches Schutzausrüstungsmaterial ausgeliehen werden. Ausnahme Schneeschuhe und LVS-Geräte. Der Tourenleiter berät gerne, welche Ausrüstung nötig ist. Bitte mit dem Ausrüstungswart Ludwig Able, 0151 2618 4509, die Übergabe vereinbaren.